Zum Inhalt springen

Beratung zum Augenlasern: 0731 / 262 070 189

Augenzentrum Eckert
Ihr Augenarzt
Augenzentrum EckertAugenzentrum Eckert
  • Start
  • Ihre Fehlsichtigkeit
    • Augenlasern bei Kurzsichtigkeit
    • Augenlasern bei Weitsichtigkeit
    • Augenlasern bei Hornhautverkrümmung
    • Augenlasern bei Alterssichtigkeit
  • Leistungen
    • Augenlasern »
      • PRK
      • Smart Surf (Trans-PRK)
      • Femto-Lasik
      • Angst vor dem Lasern?
    • Refraktive Linsenkorrektur »
      • Implantierbare Kontaktlinse (ICL)
      • Mikrolinse
      • Linsenaustausch (CLE)
    • Augen-OP (Grauer Star, etc.) »
      • Behandlung Grauer Star (Katarakt)
      • Behandlung Grüner Star (Glaukom)
      • Behandlung Makuladegeneration (AMD)
      • Behandlung der Netzhaut
      • Ästhetik & Lidchirurgie
    • Augenarzt »
      • Sprechstunde
      • Früherkennung Grüner Star & Makuladegeneration
      • Voruntersuchung Operation grauer Star
      • Brille/Kontaktlinsen
      • Gutachten
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Kindersprechstunde
      • EBS-Therapie bei Gesichtsfeldausfällen
  • Info
    • Infoveranstaltungen
    • Erfahrungsberichte
    • Was zahlt die Kasse?
    • Augen-OP-Shuttle
    • News
    • Einwilligungserklärung
    • Lexikon
  • Über uns
    • Dr. med. Christoph Eckert
    • Dr. med. Sophie Eckert
    • Dr. med. Georg Eckert
    • Philosophie und Anspruch
    • Kompetenzteam
    • EckAdemy
    • Management
    • Beschwerdemanagement
    • Qualitätsnetzwerk
    • Zahlen, Fakten, Daten
    • Partner & Mitgliedschaften
    • Preise und Auszeichnungen
    • Hilfsprojekte
  • Karriere
  • Standorte
    • Augenarztpraxen
      • Altensteig
      • Bad Grönenbach
      • Bad Saulgau
      • Böblingen
      • Bruchsal
      • Calw
      • Coburg
      • Dillingen
      • Ehingen
      • Ellwangen
      • Emmendingen
      • Erbach
      • Filderstadt
      • Forchheim
      • Friedrichshafen
      • Freiburg
      • Garmisch-Partenkirchen
      • Germering (Privatpraxis)
      • Germersheim
      • Giengen an der Brenz
      • Göppingen
      • Günzburg
      • Hechingen
      • Herrenberg
      • Hirschaid
      • Illertissen
      • Karlsruhe I
      • Karlsruhe II
      • Konstanz
      • Laupheim
      • Leonberg
      • Leutkirch
      • Lichtenfels
      • Linkenheim
      • München (Privatpraxis)
      • Nagold
      • Neu-Ulm
      • Niederstotzingen
      • Nürnberg I
      • Nürnberg II
      • Olten (CH)
      • Radolfzell
      • Ravensburg/Weingarten II
      • Reutlingen I
      • Reutlingen II
      • Riedlingen
      • Rheinstetten
      • Rottenburg
      • Senden
      • Sigmaringen
      • Sindelfingen
      • Stuttgart – Bad Cannstatt
      • Stuttgart – Mitte
      • Stuttgart – Zuffenhausen
      • Tübingen
      • Tübingen (Anästhesie)
      • Überlingen
      • Ulm
      • Unterpleichfeld
      • Villingen-Schwenningen
      • Waldkirch
      • Würzburg
      • Nigeria
    • OP-Zentren
      • Freiburg
      • Garmisch-Partenkirchen
      • Herrenberg
      • Karlsruhe
      • Konstanz
      • München
      • Neu-Ulm
      • Nürnberg
      • Ravensburg/Weingarten II
      • Reutlingen I
      • Sigmaringen
      • Stuttgart – Mitte
      • Stuttgart – Zuffenhausen
      • Unterpleichfeld (Würzburg)

  • Start
  • Ihre Fehlsichtigkeit
    • Augenlasern bei Kurzsichtigkeit
    • Augenlasern bei Weitsichtigkeit
    • Augenlasern bei Hornhautverkrümmung
    • Augenlasern bei Alterssichtigkeit
  • Leistungen
    • Augenlasern »
      • PRK
      • Smart Surf (Trans-PRK)
      • Femto-Lasik
      • Angst vor dem Lasern?
    • Refraktive Linsenkorrektur »
      • Implantierbare Kontaktlinse (ICL)
      • Mikrolinse
      • Linsenaustausch (CLE)
    • Augen-OP (Grauer Star, etc.) »
      • Behandlung Grauer Star (Katarakt)
      • Behandlung Grüner Star (Glaukom)
      • Behandlung Makuladegeneration (AMD)
      • Behandlung der Netzhaut
      • Ästhetik & Lidchirurgie
    • Augenarzt »
      • Sprechstunde
      • Früherkennung Grüner Star & Makuladegeneration
      • Voruntersuchung Operation grauer Star
      • Brille/Kontaktlinsen
      • Gutachten
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Kindersprechstunde
      • EBS-Therapie bei Gesichtsfeldausfällen
  • Info
    • Infoveranstaltungen
    • Erfahrungsberichte
    • Was zahlt die Kasse?
    • Augen-OP-Shuttle
    • News
    • Einwilligungserklärung
    • Lexikon
  • Über uns
    • Dr. med. Christoph Eckert
    • Dr. med. Sophie Eckert
    • Dr. med. Georg Eckert
    • Philosophie und Anspruch
    • Kompetenzteam
    • EckAdemy
    • Management
    • Beschwerdemanagement
    • Qualitätsnetzwerk
    • Zahlen, Fakten, Daten
    • Partner & Mitgliedschaften
    • Preise und Auszeichnungen
    • Hilfsprojekte
  • Karriere
  • Standorte
    • Augenarztpraxen
      • Altensteig
      • Bad Grönenbach
      • Bad Saulgau
      • Böblingen
      • Bruchsal
      • Calw
      • Coburg
      • Dillingen
      • Ehingen
      • Ellwangen
      • Emmendingen
      • Erbach
      • Filderstadt
      • Forchheim
      • Friedrichshafen
      • Freiburg
      • Garmisch-Partenkirchen
      • Germering (Privatpraxis)
      • Germersheim
      • Giengen an der Brenz
      • Göppingen
      • Günzburg
      • Hechingen
      • Herrenberg
      • Hirschaid
      • Illertissen
      • Karlsruhe I
      • Karlsruhe II
      • Konstanz
      • Laupheim
      • Leonberg
      • Leutkirch
      • Lichtenfels
      • Linkenheim
      • München (Privatpraxis)
      • Nagold
      • Neu-Ulm
      • Niederstotzingen
      • Nürnberg I
      • Nürnberg II
      • Olten (CH)
      • Radolfzell
      • Ravensburg/Weingarten II
      • Reutlingen I
      • Reutlingen II
      • Riedlingen
      • Rheinstetten
      • Rottenburg
      • Senden
      • Sigmaringen
      • Sindelfingen
      • Stuttgart – Bad Cannstatt
      • Stuttgart – Mitte
      • Stuttgart – Zuffenhausen
      • Tübingen
      • Tübingen (Anästhesie)
      • Überlingen
      • Ulm
      • Unterpleichfeld
      • Villingen-Schwenningen
      • Waldkirch
      • Würzburg
      • Nigeria
    • OP-Zentren
      • Freiburg
      • Garmisch-Partenkirchen
      • Herrenberg
      • Karlsruhe
      • Konstanz
      • München
      • Neu-Ulm
      • Nürnberg
      • Ravensburg/Weingarten II
      • Reutlingen I
      • Sigmaringen
      • Stuttgart – Mitte
      • Stuttgart – Zuffenhausen
      • Unterpleichfeld (Würzburg)

Behandlung Grauer Star (Katarakt)

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Leistungen
  3. Augenoperation
  4. Behandlung Grauer Star (Katarakt)

Wieder scharf sehen dank moderner Behandlungsmethoden des Grauen Stars

Im Laufe des Lebens verliert die Augenlinse an Flüssigkeit. Es überwiegen die Eiweiße in der Linse und es kommt zur Eintrübung der Linse. Zwischen dem 52. und dem 64. Lebensjahr haben ca. 50% der Bevölkerung einen Grauen Star. Zwischen dem 65. und 75. Lebensjahr sind es schon über 90%. Prinzipiell kann der Graue Star aber in jedem Alter vorkommen.

Oftmals bemerkt man den Grauen Star gar nicht, denn das Gehirn gewöhnt sich daran. Vielen Betroffenen fällt jedoch eine Sehverschlechterung trotz Brille auf. Diese äußert sich zum Beispiel durch Blendung nachts bei nasser Fahrbahn (trübe Linse streut das Licht). Eine neue Brille hilft hier natürlich nicht mehr.

Mit unseren modernen Behandlungstechniken wird die alte, trübe Linse ausgetauscht und durch eine neue Kunstlinse ersetzt. Die neue Linse hält ein Leben lang. Dieses „minimal invasive“ Verfahren ist äußerst schonend für Ihr Auge und zählt zu den weltweit häufigsten Eingriffen überhaupt.

Ihre 2 Entscheidungs­möglichkeiten bei der OP des Grauen Stars

Wir führen die OP des Grauen Stars mit hochmodernen Techniken und Methoden durch. Die OP erfolgt immer standardisiert. Sie als Patient können jedoch die Wahrscheinlichkeit, nach der OP eine gute Sehkraft zu bekommen, mitbestimmen.

Die Tatsache, hinterher gut zu sehen, hängt u.a. von der OP-Technik (z.B. Laser Plus) und der eingesetzten Linse (z.B. EDOF-Linse) ab.

Sie dürfen folglich 2 Entscheidungen treffen:

Unsere Empfehlung: Laser und Premiumlinse

Meist gewählt: Laser und Premiumlinse.

Unser Versprechen für gutes Sehen: Bei Laser und Premiumlinse erhalten Sie – falls gewünscht – eine kostenlose Nachkorrektur –> und das ein Leben lang!

„Sie investieren ca. soviel wie in ein ‚Zahnimplantat‘ – und das nur einmal im Leben in Ihr Augenlicht!“

Ihre 2 Entscheidungsmöglichkeiten bei der OP (für besonders Interessierte)

 

1. Für welchen Laser entscheiden Sie sich?


Laser Plus (Femtolaser und Nanolaser)

Hierbei kommt neben dem Femtolaser zusätzlich noch der Nanolaser zum Einsatz. Der Nanolaser kann die vom Femtolaser bereits fragmentierten Stücke weiter zerstäuben. Die schonendste Methode. Bei diesem Verfahren entsteht keine Wärmeentwicklung. Sämtliche Strukturen des Auges werden geschont. Es gibt keine mechanisch-beweglichen Teile mehr. Es kommen nur sterile Einwegprodukte zum Einsatz. Hierbei wird auch hygienisch ein neuer Standard gesetzt.
Die Kombination dieser beiden Laser ist für alle Linsen aller Härtestufen perfekt geeignet. Bei Laser Plus investieren
Sie maximal 3.200 Euro pro Auge in Ihr Augenlicht.

Die Anzahl der Patienten, die sich in den vergangenen Jahren für diese Art der OP entschieden haben, ist
exponentiell angestiegen.

Das Beste, was Sie für Ihre Augen tun können.

Laser

Es werden sehr rasch alle sonst manuell ausgeführten Schritte der OP mit dem Laser klingenfrei, sicherer, schonender und schneller durchgeführt. Auch hier wird eine faltbare Kunstlinse ins Auge eingesetzt, die ein Leben lang hält. Schon kurz nach der OP dürfen Sie Ihr Auge wieder voll belasten.

Alle Augenzentren Eckert verfügen über den hochmodernen Femtosekundenlaser Ziemer Z8. Dieser Laser, der mit Schweizer Präzision arbeitet, ermöglicht Ihnen ein noch schärferes Sehen nach der OP.

Die Vorteile des Ziemer Z8 auf einen Blick

Ziemer FEMTO Z8 Sekundenlaser
  • viel mehr Sicherheit und Präzision
  • schonendere und schnellere Behandlung
  • wird für alle Patienten empfohlen
  • nicht wegzudenken für Patienten mit: Hornhautveränderugen, Diabetes, hohe Kurz- und Weitsichtigkeit, Makulaerkrankungen, Gliose, Grünem Star und hartem Linsenkern, etc.
  • Kunstlinse kann noch zentraler positioniert werden, damit ist das Sehen nach der OP noch schärfer

Femtolaser Kataraktchirurgie Schritt 3

Zunächst kann der Laser entsprechende Zugänge anlegen, damit der Operateur Zugang zur natürlichen Augenlinse erhält.

Femtolaser Kataraktchirurgie Schritt 2

Nun fügt der Laser eine kreisrunde Öffnung in die Linsenkapsel ein. Durch diese Öffnung wird später die Kunstlinse eingesetzt.

Femtolaser Kataraktchirurgie Schritt 1

Der Laser zerkleinert die Linse schonend und kontrolliert, damit sie leicht aus dem Auge entfernt werden kann. Im Anschluss wird die von Ihnen gewählte Kunstlinse ins Auge eingesetzt.

Skalpell (Kassenleistung)

Durch kleine Einschnitte am Rande der Hornhaut, die mit einem Skalpell durchgeführt werden, wird ein Spezialinstrument ins Auge eingebracht, welches nach Eröffnung der Linsenkapsel (Risstechnik) die verhärtete und getrübte Linse durch Ultraschall in kleinste Partikel zerkleinert und absaugt.

Danach wird eine faltbare Kunstlinse ins Auge implantiert. Diese hält ein Leben lang und muss nicht mehr ausgetauscht werden. Die Kosten dieser OP werden vollständig von der Krankenkasse übernommen.

Zum Video (mit Skalpellmethode) geht’s hier.

2. Für welche Premiumlinse entscheiden Sie sich?

Premiumlinsen sind Linsen, die im Vergleich zu Kassenlinsen Eigenschaften haben, die Ihnen eine noch bessere Sehqualität bis ins hohe Alter bieten. Alle Premiumlinsen sind asphärisch und bieten dadurch eine bessere Abbildungsqualität.

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen diese Linsen in der Regel nicht, die privaten in der Regel schon. Derzeit entscheiden sich die meisten Patienten für eine Premiumlinse.

Es werden 3 Arten von Premiumlinsen unterschieden:

1. Multifokallinse/Trifokallinse/Liberty System/EDOF-Linse

Zusätzlich zu den Eigenschaften der gelben und torischen Linse ist hier ein Sehen in die Ferne, im Intermediärbereich und in die Nähe möglich. Ihr Alltag Mehr zur beliebten EDOF-Linse erfahren Sie hier.

2. Torische Linse

Zusätzlich zu den Eigenschaften der gelben Linse wird bei dieser Linse Ihre Hornhautverkrümmung ausgeglichen. Das Sehen wird nun noch schärfer. Störende Lichtphänomene wie zum Beispiel Gegenlicht beim Autofahren werden reduziert.

3. Gelbe Linse

Sie haben damit keine gelben Augen und Ihr Bildeindruck ist nicht gelb, die Linse wird nur so bezeichnet Blaulichtfilter schützt Ihr Sehzentrum vor schädlicher, kurzwelliger UV-Strahlung. Die Abbildungsqualität ist höher, das Sehen für Sie angenehmer und schärfer.

Kassenlinse

Mit einer Kassenlinse sehen Sie besser als vor der OP.  Allerdings bieten die Kassenlinsen niemals die gleichen Eigenschaften wie die Premiumlinsen.

Für die Operation des Grauen Stars mit einer Kassenlinse bieten wir Ihnen 3 mögliche Voruntersuchungen:

1. Große Voruntersuchung

  • Linsenberechnung mit Laser (IOL-Master)
  • Oberflächenaufnahme der Hornhaut (Topographie)
  • Lasergestützte Spezialaufnahme des Sehzentrums (OCT)

2. Mittlere Voruntersuchung

  • Linsenberechnung mit Laser (IOL-Master)
  • Lasergestützte Spezialaufnahme des Sehzentrums (OCT)

3. Kleine Voruntersuchung

  • Linsenberechnung mit Laser (IOL-Master)

Auf ausdrücklichen Wunsch besteht bei uns auch die Möglichkeit, die Vorvermessung und die OP für Sie komplett kostenfrei durchzuführen. Davon raten wir und auch alle Fachgesellschaften jedoch ausdrücklich ab, da das Sehen dann in der Regel nicht optimal ist.

Dr. med. Christoph Eckert und Dr. med. Sophie Eckert

Wir beraten Sie gerne.

Jetzt Termin vereinbaren!

Gute Gründe für das Augenzentrum Eckert

Unser Anspruch ist es, Ihnen die bestmögliche Medizin auf dem aktuellen Stand der Technik zu bieten. Derzeit werden wir von über 95% der bei uns operierten Patienten weiterempfohlen. Dies haben die aktuellsten Umfragen ergeben.

Bei uns bekommt jeder Patient, der operiert wird, nicht nur eine Meinung, sondern die Meinung, die wir uns im Ärzteteam gemeinsam gebildet haben. In der Regel wird jeder Patient vor einer Operation nochmals von einem 2. Arzt untersucht. Zusätzlich wird in regelmäßigen Teammeetings jeder OP-Patient nochmals durchgesprochen und Befunde miteinander verglichen.

Unsere Ärzte sind angehalten, jeden Patienten so zu behandeln, als würde er zur eigenen Familie gehören.

Wenn Sie zufrieden waren, empfehlen auch Sie uns gerne weiter!

Auszeichnungen des Augenzentrum Eckert

Häufige Fragen zum Grauen Star

Warum soll ich meinen Grauen Star beim Augenzentrum Eckert operieren lassen?

Unser Anspruch ist es, Ihnen die bestmögliche Medizin auf dem aktuellen Stand der Technik zu bieten. Derzeit werden wir von über 95% der bei uns operierten Patienten weiterempfohlen. Dies haben die aktuellsten Umfragen ergeben.

Bei uns bekommt jeder Patient, der operiert wird, nicht nur eine Meinung, sondern die Meinung, die wir uns im Ärzteteam gemeinsam gebildet haben. In der Regel wird jeder Patient vor einer Operation nochmals von einem 2. Arzt untersucht. Zusätzlich wird in regelmäßigen Teammeetings jeder OP-Patient nochmals durchgesprochen und Befunde miteinander verglichen.

Unsere Ärzte sind angehalten, jeden Patienten so zu behandeln, als würde
er zur eigenen Familie gehören.

Darf ich von einem anderen Augenarzt einfach ins Augenzentrum Eckert wechseln oder brauche ich einen Überweisungsschein?

Selbstverständlich können Sie gerne wechseln, ein Überweisungsschein ist nicht nötig.

Was muss ich am OP-Tag beachten?

6h vorher nichts essen, 2h vorher nichts trinken. Bitte nicht schminken.

Wie komme ich zur OP ins Augenzentrum Eckert?

In medizinisch begründeten Fällen steht ein Shuttle für Sie zur Verfügung, der Sie ins OP-Zentrum fährt und wieder sicher nach Hause bringt.

Muss ich Medikamente vor der Operation absetzen?

Nein, sogar Blutverdünnungsmittel dürfen weiter genommen werden.

Muss ich vor der Operation zum Hausarzt?

Durch die schonenden und modernen OP-Techniken ist ein Hausarzt-Besuch vorher nicht notwendig.

Bieten alle Praxen und Kliniken Premiumlinsen und die Operation mit dem Laser an?

Leider bieten nicht alle Praxen und Kliniken Premiumlinsen und die Operation mit dem Femtolaser an. Wir im Augenzentrum Eckert haben uns jedoch zum Ziel gesetzt, unseren Patienten die bestmöglichen Behandlungsmethoden anzubieten. Damit Sie optimal versorgt sind!

Was passiert, wenn die Zielrefraktion nicht erreicht wird?

Bei 99,9% der Patienten wird die gewünschte Refraktion postoperativ erreicht. Jedoch kann jedes Auge unterschiedlich verheilen. Falls die gewünschte Dioptrienzahl durch die Operation nicht erreicht werden sollte und dieser Zustand für Sie störend ist, besteht immer die Möglichkeit, durch eine Laserung der Hornhaut diese geringe Fehlsichtigkeit noch zu korrigieren. Es würden dann Kosten in Höhe von 800€ pro Auge anfallen.

Werden Premiumlinsen von der Krankenkasse bezahlt?

Bei gesetzlich Versicherten: In der Regel nein. Bei privat Versicherten: in der Regel ja.

Wie lange dauert die eigentliche Augenoperation?

Ca. 5-8 Minuten.

Was für eine Narkose bekomme ich bei der Operation des Grauen Stars?

Die Narkose wird mit jedem Patienten individuell besprochen. Wichtig ist die Kontrolle durch einen Anästhesisten, der bei uns im Augenzentrum Eckert: Herrenberg ja immer mit dabei ist.

Wie viele Operationen werden im Augenzentrum Eckert durchgeführt?

Am Tag werden ca. 40 Operationen im Augenzentrum Eckert durchgeführt.

Auf einen Blick: Wie läuft eine OP im Augenzentrum Eckert ab?

  • Voruntersuchung
  • OP-Tag
  • Kurze Nachkontrolle am nächsten Tag
  • Tropfplan erinnert Sie an die Augentropfen

Wen kann ich nach Erfahrungen mit der Grauen Star OP im Augenzentrum Eckert fragen?

Dafür gibt es sogenannte Paten-Patienten. Das sind Patienten, die bereits im Augenzentrum Eckert operiert worden sind, die Sie gerne jederzeit kontaktieren können. Fragen Sie dazu einfach unsere Mitarbeiter.

Ist die Operation schmerzfrei?

Selbstverständlich ja, Sie können zwischen folgenden Betäubungsformen wählen:

  • Tropfbetäubung
  • Lokale Betäubung
  • Kurznarkose

Kann ich mich für die Operation mit dem Laser auch erst am OP-Tag entscheiden?

Grundsätzlich ja. Allerdings kann es sein, dass der Laser an diesem Tag bereits ausgebucht oder an einem anderen Standort im Einsatz ist.

Wann darf ich mich wieder belasten oder in die Sauna gehen?

Schon wenige Tage nach der Operation können Sie sich wieder voll belasten und saunieren.

Was ist ein Nachstar?

Ein Nachstar ist eine Eintrübung der Linsenkapsel (nicht der Linse!). Diese Trübung kann jederzeit in der Sprechstunde mit einem Laser berührungsfrei entfernt werden.

Wie lange hält die neue Linse?

Die neue Linse hält ein Leben lang und muss nie wieder ausgewechselt werden. Bei Bedarf ist dies aber selbstverständlich möglich.

Welche Komplikationen können bei der Operation eines Grauen Stars auftreten?

Die Komplikationsrate hierbei ist extrem gering. In seltenen Fällen kann es nach der Operation zur Einlagerung von Flüssigkeit kommen (Makulaödem). Nach einer Gabe von Augentropfen geht dieses Makulaödem aber wieder weg. Etwas häufiger ist der sog. Nachstar. Das ist eine Eintrübung der Linsenhinterkapsel. Kleine Zellen, die bei der Operation übrig geblieben sind, vermehren sich und können die neue Kunstlinse wieder etwas eintrüben. Durch eine schmerzfreie und nur wenige Minuten dauernde Politur kann dieser Nachstar in jeder unserer Praxen jederzeit wieder entfernt werden.

Müssen Blutverdünner bei der Operation des Grauen Stars abgesetzt werden?

Blutverdünner müssen bei uns nicht abgesetzt werden.

Wie verlaufen Operationen des Grauen Stars in den Augenzentren Eckert technisch ab?

Heutiger Standard ist die sog. Mikrochirurgie. Das bedeutet, dass die Instrumente mikroskopisch klein sind, um jegliches Trauma am Auge zu vermeiden. Zuerst wird die vordere Kapsel durch eine sog. Rhexis eröffnet, um dann mit der Ultraschalltechnik (Phakoemulsifikation) den Kern zu zerkleinern. Danach kann schon die neue Kunstlinse eingesetzt werden.
Natürlich ist bei uns die OP des Grauen Stars auch mit Laser möglich.

Wie laufen Graue Star Operationen in den Augenzentren Eckert organisatorisch ab?

Nach einer Voruntersuchung mit Erweiterung der Pupille und Inspizierung der Netzhaut wird mit Ihnen ein OP-Termin vereinbart. Dieser findet selbstverständlich ambulant statt, sodass Sie kurz nach der Operation schon wieder nach Hause können.

Am nächsten Tag wird Ihr Auge vom operierenden Augenarzt wieder nachkontrolliert und weitere Kontrolltermine vereinbart. Ein Tropfplan erinnert Sie darin, wie Sie die Augentropfen nach der Operation nehmen sollen.

Im Augenzentrum Eckert werden mit Ihnen genauestens und individuell vor der Operation u.a. folgende Fragestellungen erörtert:

  • Wie groß ist Ihr Sehfehler?
  • Wie hoch ist die Hornhautverkrümmung?
  • Brauche ich nach der Operation noch eine Brille für die Ferne?
  • Will ich nach der Operation des Grauen Stars ohne Brille lesen können?
  • Macht für mich eine Linse Sinn, mit der man in der Ferne und in der Nähe scharf sehen kann?
  • Leide ich gleichzeitig an einer Makuladegeneration?
  • Ist für mich eine Linse mit UV-Filter sinnvoll?
  • Kann man die Makuladegeneration bei der Operation des Grauen Stars gleich mit behandeln?
  • Kann man eine Graue Star Operation durchführen und gleichzeitig den Grünen Star mitbehandeln?
  • Gibt es Alternativen zur Operation des Grauen Stars?
  • Spüre ich etwas von der Operation?
  • Kann ich gleich am nächsten Tag wieder gut sehen?

Das OP-Mikroskop und die Maschinen, die zur Operation des Grauen Stars benötigt werden, werden bei uns jedes Jahr erneuert. Hier sind die Augenzentren Eckert auf einem hochmodernen Stand der Technik. Gerade hohe OP-Zahlen des Operateurs machen diese Operation für Sie besonders sicher. Damit sind Sie bei uns im Augenzentrum Eckert in den richtigen Händen. Freuen Sie sich auf ein kompetentes und nettes Team.

Geschichte zum Grauen Star

Das Wort grauer Star stammt ursprünglich aus dem Griechischen. Früher dachten die Menschen, dass hinter der Pupille ein grauer Wasserfall herabstürzt und dieser dann erstarrt. Daher leitet sich das Wort grauer Star ab.

Symptome beim Grauen Star

Die meisten Patienten berichten über eine vermehrte Blendungsempfindlichkeit in der Nacht bei entgegenkommenden Lichtern. Desweiteren klagen die Patienten über eine Reduktion der Sehschärfe, sowie die Tatsache, dass Farben nicht mehr so intensiv wahrgenommen werden. Im weit fortgeschrittenen Stadium des grauen Stars kann es vorkommen, dass die Menschen sich in der Umwelt nicht mehr richtig zu recht finden und Gegenstände nicht mehr erkennen können. Auch ein vermehrtes Stolpern und damit eine Sturzgefahr sind die Folge eines weit fortgeschrittenen grauen Stars.

Was gibt es für Formen des Grauen Stars?

Am häufigsten ist der so genannte Altersstar (Alterskatarakt). In höherem Alter verliert die Linse an Flüssigkeit, die Eiweiße (Proteine) in der Linse überwiegen und lagern sich in der Augenlinse ein.

Was gibt es noch für Formen des Grauen Stars?

Durch Stoffwechselstörungen wie M. Wilson, Diabetes mellitus oder Medikamenteneinnahme wie z.B. Cortison oder auch durch Drogen kann es zur Eintrübung der Linse kommen. Auch ein früheres Trauma kann zur Eintrübung der Linse führen. Es entsteht eine sog. Kontusionrosette. Infektion in der Kindheit wie z.B. Röteln führen bei der sog. Gregg’schen Trias zur Ausbildung eines grauen Stars (Gregg’sche Trias: Katarakt, Innenohrschwerhörigkeit und Herzfehler).

Wieso ist der Graue Star bei Kindern so schlimm?

Das Auge im Kindesalter hat nur ein bestimmtes Zeitfenster, indem sich das Sehen entwickelt. Wird das Sehen bis zum ca. 7. Lebensjahr nicht erlernt, kommt es zur sog. Schwachsichtigkeit (Amblyopie). Durch einen grauen Star im Kindesalter kann sich genau eine solche Amblyopie entwickeln.

Morphologie des Grauen Stars

Die Augenlinse besteht aus einer Rinde und aus einem Kern. Beide Teile können sich gleichzeitig oder separat eintrüben. Bei einer Eintrübung des Kerns berichten viele Patienten, dass sie plötzlich wieder ohne Brille lesen können. Es kommt zur sog. Myopisierung der Augenlinse. Natürlich ist diese empfundene Sehschärfe nicht wirklich besser, denn die Trübung verursacht ja eine Verminderung des Farbempfindens und einen Grauton im Sehen. Des weiteren kann eine Verminderung der Sehkraft, die durch den grauen Star bedingt ist, nicht durch eine Brille wieder ausgeglichen werden. Viele Patienten, die unter einer Trübung des Kerns leiden, fühlen sich in der Nacht wohler, da sie dann durch die geweitete Pupille an der trüben Augenlinse im Zentrum vorbeischauen können.

Wie häufig kommt ein Grauer Star vor?

Im Alter von ca. 60 Jahren haben ca. 50% der Menschen einen grauen Star, aber längst nicht alle bemerken auch eine Sehverschlechterung. Im Alter von ca. 70 Jahren haben ca. 90 % der Menschen einen grauen Star und ungefähr die Hälfte bemerkt eine Sehverschlechterung.

Wie viel Operationen am Grauen Star werden in Deutschland pro Jahr circa durchgeführt?

Derzeit ca. 600.000

Wie wird der Graue Star in anderen Ländern behandelt?

Durch unsere zahlreichen Auslandsaufenthalte in Indien und Äthiopien haben wir festgestellt, dass der graue Star dort besonders häufig vorkommt. Die Menschen dort haben keinerlei medizinische Versorgung und leiden fast immer unter extrem weit fortgeschrittenen grauen Staren. Eine Behandlung des grauen Stars findet in den armen Ländern leider häufig nicht statt. Folglich können die Menschen ihre Alltagstätigkeiten nicht mehr durchführen. Die Ernte kann nicht mehr eingeholt werden. Nicht selten kommt es dort zu täglichem Hungertod aufgrund des grauen Stars. Sehen Sie hier unsere Hilfsprojekte.

Erfahrungsberichte zu den OperationenUnsere Patienten erzählen Ihnen hier, wie sie selbst die Operation empfunden haben

OP-Zentren

In allen Standorten kann die Behandlung des Grauen Stars mit Laser dank des portablen Ziemer Z8 Lasers eingeleitet werden.

Zu unseren Standorten

Innerhalb unserer großen, modern eingerichteten OP-Zentren bieten wir Ihnen neben der Fachkompetenz unseres Teams hochmoderne und aktuelle medizinische Technik im Bereich der Augenheilkunde.

In begründeten Fällen fährt Sie unser Augen-OP-Shuttle auch gerne zu einem unserer OP-Standorte.

Infos zum Augen-OP-Shuttle

Infoabende

Sie sind sich unsicher welche Behandlungsmethode für Sie die Richtige ist und möchten das Augenzentrum Eckert näher kennenlernen? Dann laden wir Sie herzlich zu einem unserer kostenlosen Infoabende zum Grauen Star ein.

augenzentrum-eckert-infoabend
Aktuell finden hier keine Infoabende statt.
Alle Infoabende
Dr. med. Christoph Eckert und Dr. med. Sophie Eckert

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Jetzt Termin vereinbaren!

Verzeichnis

  • Moderne Behandlung des Grauen Stars
  • Ihre Entscheidungsmöglichkeiten
  • Unsere Empfehlung
  • Laser
  • Premiumlinse
  • Gute Gründe
  • Häufige Fragen
  • OP-Zentren
  • Infoabende
Termin vereinbaren
Augenzentrum Eckert
Datenschutz ImpressumKontakt
  • Ihre Fehlsichtigkeit
    • Kurzsichtigkeit lasern und Linsenkorrektur
    • Weitsichtigkeit
    • Hornhautverkrümmung
    • Alterssichtigkeit
  • Leistungen
    • Augenlasern
      • Femto-Lasik
      • Smart Surf (Trans-PRK)
      • PRK
      • Angst vor dem Lasern?
    • Linsenkorrektur
      • Implantierbare Kontaktlinse (ICL)
      • Mikrolinse
      • Linsenaustausch (CLE)
  • Augen-OP (Grauer Star, etc.)
    • Behandlung Grauer Star (Katarakt)
    • Behandlung Grüner Star (Glaukom)
    • Behandlung Makuladegeneration (AMD)
    • Behandlung der Netzhaut
    • Ästhetik & Lidchirurgie
  • Augenarzt
    • Sprechstunde
    • Früherkennung Grüner Star & Makuladegeneration
    • Voruntersuchung Operation grauer Star
    • Brille/Kontaktlinsen
    • Gutachten
    • Nahrungsergänzungsmittel
    • Kindersprechstunde
    • EBS-Therapie bei Gesichtsfeldausfällen
  • Standorte
    • Altensteig
    • Bad Grönenbach
    • Bad Saulgau
    • Böblingen
    • Bruchsal
    • Calw
    • Coburg
    • Ehingen
    • Ellwangen
    • Emmendingen
    • Erbach
    • Filderstadt
    • Forchheim
    • Freiburg
    • Friedrichshafen
    • Garmisch-Partenkirchen
    • Germering (Privatpraxis)
    • Germersheim
    • Giengen an der Brenz
    • Göppingen
    • Günzburg
    • Hechingen
    • Herrenberg
    • OP-Zentrum Herrenberg
    • Hirschaid
    • Illertissen
    • OP-Zentrum Karlsruhe
    • Karlsruhe I
    • Karlsruhe II
    • Konstanz
    • OP-Zentrum Konstanz
    • Rheinstetten
    • Laupheim
    • Leonberg
    • Leutkirch
    • Lichtenfels
    • Linkenheim
    • Mittenwald
    • München (Privatpraxis)
    • OP-Zentrum München
    • Nagold
    • Neu-Ulm
    • OP-Zentrum Ulm / Neu-Ulm
    • Niederstotzingen
    • Nürnberg I
    • Nürnberg II
    • Olten (CH)
    • Radolfzell
    • Ravensburg/Weingarten
    • OP-Zentrum Ravensburg/Weingarten
    • Riedlingen
    • Reutlingen
    • Reutlingen II
    • Rottenburg
    • Senden
    • Sigmaringen
    • Stuttgart – Bad Cannstatt
    • Stuttgart – Mitte
    • OP-Zentrum Stuttgart – Mitte
    • Stuttgart – Zuffenhausen
    • OP-Zentrum Stuttgart-Zuffenhausen
    • Sindelfingen
    • Tübingen
    • Tübingen (Anästhesie)
    • Überlingen
    • Ulm
    • Unterpleichfeld
    • Villingen-Schwenningen
    • Waldkirch
    • Nigeria
  • Info
    • Infoveranstaltungen
    • Erfahrungsberichte
    • Was zahlt die Kasse?
    • Augen-OP-Shuttle
    • News
    • Einwilligungserklärung
    • Lexikon
  • Über uns
    • Dr. med. Christoph Eckert
    • Dr. med. Sophie Eckert
    • Dr. med. Georg Eckert
    • Kompetenzteam
    • EckAdemy
    • Management
    • Philosophie und Anspruch
    • Qualitätsnetzwerk
    • Zahlen, Fakten, Daten
    • Partner & Mitgliedschaften
    • Preise und Auszeichnungen
    • Stellenangebote
    • Hilfsprojekte
  • Impressum
  • Datenschutz
weitere Informationen
.
Go to Top
Kontakt