Mit zunehmendem Alter lässt sich bei Betroffenen einer Fehlsichtigkeit häufig eine zusätzliche altersbedingte Weitsichtigkeit feststellen. Ab dem 40. Lebensjahr besteht die Möglichkeit beide Fehlsichtigkeiten mithilfe des Clear Lens Exchange (CLE), dem refraktiven Linsenaustausch, zu korrigieren.

Dafür wurden spezielle Linsen (Mulitfokallinsen/Trifokallinsen/Liberty System/EDOF-Linsen) entwickelt, mit Hilfe derer Sie in der Ferne, im Intermediärbereich sowie in der Nähe scharf sehen können. Alternativen dazu bieten auch gelbe oder torische Linsen, die je nach Eigenschaft Ihres Auges (z.B. bei Hornhautverkrümmung) zur Anwendung kommen können. Die Nachfrage nach den EDOF-Linsen wird immer höher. Sehen Sie deshalb hier folgende Infos.
CLE: Austausch der klaren, körpereigenen Linse
Zur Korrektur dieser Fehlsichtigkeit wird durch eine kurze und schonende OP die körpereigene Linse entfernt und an deren Stelle eine Kunstlinse in das Auge eingesetzt. Dieser Eingriff gleicht dabei dem Verfahren zur Behandlung des grauen Stars. Bei der Entfernung der Linse gibt es – analog der OP des grauen Stars verschiedene Möglichkeiten: Am schonendsten wird die Linse mit „Laser Plus“ entfernt. Dabei fragmentiert der Femto-Laser den Linsenkern. Der Nano-Laser saugt dann die Fragmente besonders schonend ab.


Die Operation ist sowohl mit einer örtlichen Betäubung als auch einer Kurznarkose möglich. Dank der sehr kurzen Heilungsphase können Sie schon wenige Tage nach der Operation wieder Ihren gewohnten Tätigkeiten nachgehen. Die Entscheidung welcher der beiden möglichen Verfahren bei Ihnen angewendet wird, obliegt letztlich Ihnen selbst.

Haben Sie noch Fragen zum CLE-Verfahren oder ist Ihnen etwas unklar?
Infoabende
Bei unseren Infoabenden gehen wir detailliert auf Ihre Fragen ein und stellen Ihnen unsere Behandlungsmethoden vor. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um uns persönlich kennenzulernen und sich von uns beraten zu lassen.
